top of page

Traumhaftes, historisches 6 ½-Zimmer Liebhaberhaus
Hochstrasse 17, 3360 Herzogenbuchsee

Das Haus von der Südseite mit der zweiten Spielwiese

Das Haus von der Südseite mit der zweiten Spielwiese

Einkauf, Schule und Bahn in Gehdistanz

Einkauf, Schule und Bahn in Gehdistanz

Ihr neues Zuhause im Grünen

Ihr neues Zuhause im Grünen

Das Haus mit den beiden Garagenplätzen von der Hochstrasse

Das Haus mit den beiden Garagenplätzen von der Hochstrasse

Zufahrt mit dem Besucherparkplatz

Zufahrt mit dem Besucherparkplatz

Westseite mit der Spielwiese

Westseite mit der Spielwiese

Das Haus von der Westseite

Das Haus von der Westseite

Die zweite Spielwiese mit dem Haus im Hintergrund

Die zweite Spielwiese mit dem Haus im Hintergrund

Vorplatz mit der zweiten Spielwiese

Vorplatz mit der zweiten Spielwiese

Südfassade mit dem Vorplatz

Südfassade mit dem Vorplatz

Das Haus von Süd-Osten

Das Haus von Süd-Osten

Südfassade mit dem Sitzplatz und dem Hauszugang

Südfassade mit dem Sitzplatz und dem Hauszugang

Vorplatz mit der Pergola

Vorplatz mit der Pergola

Lauschiger Sitzplatz mit dem Hauszugang

Lauschiger Sitzplatz mit dem Hauszugang

Laubengang (alter Zugang zur oberen Wohnung)

Laubengang (alter Zugang zur oberen Wohnung)

Laubengang (alter Zugang zur oberen Wohnung)

Laubengang (alter Zugang zur oberen Wohnung)

Lauschiger Sitzplatz

Lauschiger Sitzplatz

Herzogenbuchsee (oder Buchsi, wie die Einheimischen sagen) ist eine Gemeinde, die sich durch ihre zentrale Lage im Oberaargau auszeichnet und eine hervorragende Anbindung an Städte wie Bern, Solothurn und Zürich bietet. Umgeben von einer idyllischen Landschaft mit Wäldern und Feldern, ist der Ort ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Das charmante Städtchen begeistert mit seiner historischen Altstadt und Gebäuden, die bis ins Mittelalter zurückreichen, und verleiht der Gemeinde ein besonderes Flair. Gleichzeitig verfügt Herzogenbuchsee über eine vielfältige Infrastruktur mit modernen Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten, die den Alltag bereichern.  

 

Die hohe Lebensqualität wird durch die Balance von Natur, Kultur und moderner Infrastruktur geprägt, sodass Herzogenbuchsee sowohl für Einheimische als auch für Neuankömmlinge ein Ort ist, an dem man sich wohlfühlt. Insgesamt vereint die Gemeinde auf harmonische Weise die Vorzüge des Landlebens mit städtischem Komfort.

Treppenhaus im Erdgeschoss

Treppenhaus im Erdgeschoss

Vorplatz im Erdgeschoss mit der Treppe ins Obergeschoss

Vorplatz im Erdgeschoss mit der Treppe ins Obergeschoss

Vorplatz im Erdgeschoss mit Blick in die Küche rechts

Vorplatz im Erdgeschoss mit Blick in die Küche rechts

Vorplatz im Erdgeschoss

Vorplatz im Erdgeschoss

Küche

Küche

Küche

Küche

Küche Richtung Wohnzimmer

Küche Richtung Wohnzimmer

Blick von der Küche in den Wohnbereich

Blick von der Küche in den Wohnbereich

Essbereich im Erdgeschoss

Essbereich im Erdgeschoss

Blick in den Wohnbereich mit dem Kachelofen

Blick in den Wohnbereich mit dem Kachelofen

Wohnzimmer mit dem Kachelofen

Wohnzimmer mit dem Kachelofen

Wohnzimmer mit dem Kachelofen

Wohnzimmer mit dem Kachelofen

Zimmer im Erdgeschoss

Zimmer im Erdgeschoss

Zimmer im Erdgeschoss

Zimmer im Erdgeschoss

Treppenhaus mit den Giterrosten

Treppenhaus mit den Giterrosten

Zimmer im Obergeschoss

Zimmer im Obergeschoss

Zimmer 3 im Obergeschoss

Zimmer 3 im Obergeschoss

Vorplatz im Obergeschoss mit dem Holzherd

Vorplatz im Obergeschoss mit dem Holzherd

Vorplatz im Wohnbereich im Obergeschoss

Vorplatz im Wohnbereich im Obergeschoss

Grosses Zimmer (1) mit Holzherd im Obergeschoss

Grosses Zimmer (1) mit Holzherd im Obergeschoss

Vorplatz im Obergeschoss mit dem Holzherd

Vorplatz im Obergeschoss mit dem Holzherd

Zimmer 1 mit der Rückseite des Holzofens

Zimmer 1 mit der Rückseite des Holzofens

Zimmer 1

Zimmer 1

Zimmer 2 mit der Rückseite des Holzherdes

Zimmer 2 mit der Rückseite des Holzherdes

Zimmer 2 mit der Rückseite des Holzherdes

Zimmer 2 mit der Rückseite des Holzherdes

Bad im Anbau Obergeschoss

Bad im Anbau Obergeschoss

Bad im Anbau Obergeschoss

Bad im Anbau Obergeschoss

Bad im Anbau Obergeschoss

Bad im Anbau Obergeschoss

Treppenhaus mit den Giterrosten

Treppenhaus mit den Giterrosten

Treppenaufgang mit dem Schwedenofen und dem Schlafbereich i Hintergrund

Treppenaufgang mit dem Schwedenofen und dem Schlafbereich i Hintergrund

Dachzimmer mit dem Treppenaufgang

Dachzimmer mit dem Treppenaufgang

Dachzimmer mit Schwedenofen

Dachzimmer mit Schwedenofen

Dachzimmer mit Schwedenofen

Dachzimmer mit Schwedenofen

Dachzimmer, Schlafbereich mit Aussicht

Dachzimmer, Schlafbereich mit Aussicht

Dachzimmer, Schlafbereich

Dachzimmer, Schlafbereich

Dachzimmer, Schlafbereich

Dachzimmer, Schlafbereich

Doppelgarage (ohne Tore)

Doppelgarage (ohne Tore)

Waschküche im Untergeschoss

Waschküche im Untergeschoss

Offener Keller mit der Heizung links

Offener Keller mit der Heizung links

Doch wenden wir uns nun dem Haus zu.

 

In den Jahren 1979/1980 wurde das 1836 erbaute Haus von den damaligen Käufern komplett renoviert und umgebaut. Ursprünglich war es als Zweifamilienhaus konzipiert. Nach dem Umbau sollte es einer Familie als großzügiges Zuhause dienen.

 

Um mehr Licht ins Haus zu bringen, wurde das gesamte Treppenhaus auf der Nordseite mit weiß lackierten Gitterrosten gestaltet. Diese ungewöhnliche Bauweise lässt das Licht „von allen Seiten“ ins Haus fließen, wodurch es hell und freundlich wirkt. Auffallend viele Wände wurden weiß gestrichen, und die Böden mit weißen Fliesen belegt. Zudem entfernte man einzelne Wände, um größere und hellere Räume zu schaffen.

 

Ein besonderes Highlight ist der große, lichtdurchflutete Dachraum, der derzeit als Aufenthalts- und Schlafraum genutzt wird. Der Schwedenofen verströmt seine wohlige Wärme und lädt zum Verweilen ein. Besonders faszinierend ist die sichtbare Dachkonstruktion mit den farblich abgesetzten Balken – schön, dass sie trotz der Isolierung sichtbar geblieben ist.  

 

Trotz der offenen Räume besitzt das Haus innen und aussen noch viele verträumte Winkel. Besonders im Garten fällt der als Sitzplatz gestaltete Innenhof ins Auge. Wenn es langsam dunkel wird, verbreiten die warmen Lichtquellen und und ums Haus ein heimeliges Ambiente, das gerne und oft genossen wird – sei es mit der Familie oder mit Gästen. Hier kann man wirklich ungestört den Feierabend geniessen.

 

Das Haus präsentiert sich auch heute noch in einem guten und gepflegten Zustand. Dank der zahlreichen Fotos konnten Sie sich sicherlich bereits ein gutes Bild dieses einzigartigen Hauses machen. Doch seinen wahren Charme entfaltet es erst vor Ort. Deshalb laden wir ernsthafte Interessentinnen und Interessenten gerne zu einer individuellen Besichtigung ein – Massenbesichtigungen gibt es keine. Und wer weiß, vielleicht dürfen Sie schon bald selbst dieses schöne Stück Geschichte Ihr Eigen nennen.  

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Obergeschoss

Obergeschoss

Dachgeschoss

Dachgeschoss

Katasterplan mit den beiden Grundstücken

Katasterplan mit den beiden Grundstücken

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Obergeschoss

Obergeschoss

Dachgeschoss

Dachgeschoss

Kurzbeschrieb: 

​​

Baubeschrieb, Quelle "Häuser modernisieren", Ausgabe 3/99

​

  • Baujahr: 1836, Umbau: 1979/1980

  • Bauweise: Riegelbauweise

  • Fundament: Bestehendes Bruchsteinmauerwerk

  • Aussenwände: (von innen nach aussen) Gipsplatten, Dampfsperre, Steinwollisolation (12 cm), mit Steinen und Lehm ausgefachte Holzriegelwand (16 cm)

  • Innenwände: Riegel gipsbeplankt

  • Fenster: In 2 Schlafzimmern Einfachverglasung mit Vorgestern, andere Zimmer mit Doppelverglasung mit Vorfenstern

  • Bodenaufbau: Holzböden, Schiebeböden mit mit Schlacke, Spanplatten, Keramikplatten, Gitterroste meist im Treppenbereich

  • Wandbeläge: Gips-Glattstrich gestrichen

  • Dachaufbau: Sparren, Schalung Tannenholz (gestrichen mit wasserlöslicher Farbe) 27 mm, Dampfsperre, 16 cm Steinwolldämmung, Pavatex-Unterdach, Ladung, Biberschwanzziegel (bei Ersatz nicht zwingend notwendig)

  • Heizung: Elektro-Zentralspeicher, Radiatoren mit Thermo-Ventilen (muss bis 2031 ersetz werden, LINK), Kachelofen im EG und Holzherd mit Wasserschiff im OG, Stehofen im DG

  • Neues WC im Erdgeschoss (2024), mit Leitungen für späteren Duschen-Einbau

  • Bad mit WC und Dusche im Obergeschoss

  • 1'308 m2 Land (Haus- und Parkplatz-Parzelle)

  • ​1'032 m3 Bauvolumen (GVB)

  • Ca. 300 m2 Wohnfläche

  • Schwimmbad mit Wellness im Ort

  • Tennisplatz ca. 250 m Luftlinie entfernt

  • Vita-Parcours startet "vor der Haustüre" in den Wald

​​

  • Verkaufspreis: Fr. 1'350'000.--

  • Bezug: Nach Vereinbarung

Fahrzeiten ab der Hochstrasse 17

 

Auto (Quelle: Routenplaner)

  • 38 Min nach Bern

  • 21 Min nach Solothurn

  • 49 Min Basel

  • 63 Min nach Zürich

  • 66 Min an den Flughafen Zürich

  • Nächster Autobahnanschluss in Wangen an der Aare, 

 

Öffentlicher Verkehr  (Quelle, sbb.ch)

  • ​10 Gehminuten an den Bahnhof Herzogenbuchsee

​

  • 36 Min mit dem IR 17 ab Herzogenbuchsee nach Bern HB

  • 35 Min mit dem Bus 7 nach Solothurn

  • 61 Min mit dem IR 35 via Olten nach Basel

  • 65 Min mit dem IR 35 nach Zürich

  • 83 Min mit dem IR 35 via Zürich an den Flughafen Zürich

Geben Sie im Adress-Feld "Hochstrasse 17 Herzogenbuchsee" ein und erkunden Sie die Umgebung Ihres neuen Zuhauses.
bottom of page